Zum Inhalt springen
Katharina Deml
  • about
  • portfolio
  • teaching
  • honig
  • aktuelles
  • kontakt
  • Toggle website search
Menü Schließen
  • about
  • portfolio
  • teaching
  • honig
  • aktuelles
  • kontakt
  • Toggle website search
Katharina Deml
portfolio23.02
Gartenakteur*innen/ Akademiegarten, Audioinstallation mit acht Kanälen, 2019 Acht Personen erzählen über Erinnerungen, Begegnungen und Erfahrungen im Akademiegarten aus sechs Jahrzehnten. O-Töne aus dem Garten mischen sich hinzu. Die Betrachter*in, die Hörer*in der Arbeit kann selbst einzelne Kanäle leiser oder lauter regeln und so entweder einzelne Soundspuren hören oder die Gleichzeitigkeit, Überlagerung und Präsenz von Vergangenem und Gegenwärtigem als überlagertes Soundbild hören, während sie durch das Fenster den Ort der Erinnerungen, Geschichten und Sounds beobachten kann.
Spuren/ Wärmeskizzen, Tee aus der Stadt, Möbel beschichtet mit termochromem Pigment, 2019
Besucher*innen sind eingeladen zu verweilen. Warmer Tee, der aus im Akademiegarten gesammelten Blüten und Kräutern hergestellt wurde wird angeboten. Die sensible Oberfläche der Möbel zeigt Nutzungspuren schnell an. Durch Körperwärme und die Wärme des Tees zeigen sich diese auf den Möbeln. Bei Abkühlung verschwinden sie wieder. Wo hinterlassen wir sonst Spuren, wie sensibel sind andere Flächen?
Flugradius, Risografie, 2m x 1,5m, 2019 Die Grünflächen der Stadt orientieren sich an ihrer Architektur. Eine gezeichnete Kartografie der Grünflächen, die potentiell von den Bienen mit dem Standort im Akademiegarten angeflogen werden, wurde vergrößert und zusammengesetzt aus DINA3 großen Risografien gehängt. Die Risografien können sich leicht flatternd bewegen, wenn Wind durch die Türe aus dem Akademiegarten in den Raum kommt oder Besucher*innen vorbeigehen.
Honigernte, 36 kg Honig, Gläser, Leuchte, 2019 Zweimal im Jahr, im Juni und im Juli schleudere ich den Honig der Bienen im Akademiegarten. Die Installation zeigt die gesamte Honigernte des Jahres 2019. Zwei Lichtdurchflutete Honigtöne heben sich leicht voneinander ab. In einem dunklen Raum präsentiert werden sinnliche Erfahrungen, die sich beim Öffnen des Bienenstocks zeigen in Installationen übersetzt. Sound von Bienen, Geruch von Propolis, warme Temperatur das Video „dunkle Kammer“ kreieren die Wahrnehmung im dunklen Raum.
dunkle Kammer, Videoinstallation, 2019 Mit einer Endoskopkamera gefilmt zeigt sich die dunkle Kammer des Bienenstocks von innen. Die Bewegungen der Honig pflegenden Bienen aber auch das sich im Honig, auf den Waben, im Inneren des Bienenstocks abbildende Stadtbild zeigt sich ähnlich wie in einer Camera obscura.
portfolio23.09
reclaim the streets, Erde, Samen, Keimlinge, 2019 Eine Vielzahl von spontan wachsender Pflanzen im urbanen Raum scheinen unglaubliche Kräfte zu besitzen. Samen der mühelos in Pflasterstein- und Asphaltritzen gedeihenden Pflanzen, die der Unwirtlichkeit der versiegelten Stadtgebieten trotzen wurden in Seedboms in Buchstabenform eingearbeitet. Die von Kultur hervorgebrachten Formen sollen sich in die Stadt einschreiben und helfen das Netz der Pflastersteinritzenpflanzen enger zu weben. Pflastersteinritzenpflanzen bieten oft eine Nektar, Pollen und Lebensraum für Bienen und andere Insekten die ein weiteres Element von Biodiversität darstellen und sich die Straßen der Stadt zurück erobern.
Stadtstruktur, Leuchtkasten, Foto, 2019 Vorgefundene illegal entsorgte Betonpflastersteine in Wabenform in einem Gebüsch aus einer spontan wachsenden Pflanzengesellschaft zeigt in mehrerer Hinsicht Kontraste, Zusammenhänge und gegenseitige Bedingungen von „Natur“ und „Kultur“ in einer unscheinbaren Situation. Verletzlichkeit und Stabilität, Durchsetzungsvermögen und Entsorgung, intelligente Struktur und nicht nachhaltiges Material machen Spannungsfelder auf, kontrastieren sich und gehen eine Verbindung ein.
Fahrverbot, Glas, Stahl, Honig, Pollen, 2019 Mit selbst hergestellter Farbe aus Pollen und Honig wurde ein Zeichen aus dem Straßenverkehr auf ein Display, welches über einem Parkverbotsbodenzeichen steht gemalt. Verschiedene menschliche wie nichtmenschliche Akteur*innen (Bienen, Ameisen, Kinder etc.) fühlten sich eingeladen die Grafik durch Einschreibungen zu verändern und umzugestalten und sich so anzueignen.
portfolio23.13
zusammen mit Lucia Mirlach, um die Ecke, Messingschild mit Gravur, Solothurn 2019
zusammen mit Lucia Mirlach, Stadtinterviews, Straßenmarkierung, Mp3 Player, Solothurn 2019
Flugverbindung, Malerei, Honig, Stahl, Glas, 2018
Schwarm, Installation Bienenwachs, ca. 30x40 cm, 2017 Ein Schwarm hat sich in der Wandecke gesammelt. Die Wachsabgüsse einer Santon-Figur sind Originale und Kopien zugleich. Bienen leben nicht als Individuum ihr genetischer Code ähnelt ich bis auf geringe Details. Die Schwarmintelligenz des Bienenstocks hebt Unterschiede auf und dennoch besteht sie aus Einzelnen.
Ein Archiv, Fotoinstallation, 2016
  • Impressum
Katharina Deml 2024